- Einführung 3
- Zweck und Geltungsbereich des Prospekts 3
- Der Datenverantwortliche und seine Kontaktdaten: 3
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten / Treuhänders: 3
- Definitionen 4
- Zusätzliche Definitionen 4
- Grundsätze der Datenverwaltung 5
- Mögliche Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung 5
- Sicherheit der Datenverwaltung 6
- Datenverarbeitung 6
- Betroffenenrechte 7
- Aktionsfrist 9
- Änderungen der Datenschutzerklärung 10
- Sonstige Datenverarbeitung 10
- Durchsetzungsmöglichkeiten 10
Anhänge
Nr. 1 Anhang Datenverwaltung Informationen zur Kameraüberwachungsdatenverwaltung
Nr. 2 Anhang Datenverwaltung Informationen zur Datenverwaltung des Besucherverzeichnisses
Nr. 3 Anhang Datenmanagement Informationen zum Datenmanagement im Zusammenhang mit der Einstellung
Nr. 4 Anlage Informationsmanagement Informationen über das für die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderliche Datenmanagement
Nr. 5 Anlage Informationsmanagement Informationen zum Datenmanagement nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Nr. 6 Anhang Datenverarbeitung durch den Einsatz von Computer- und Informationskommunikationsmitteln
7 nein. Anhang Datenmanagement Informationen zum Datenmanagement von externen Dienstleistern, Lieferanten, Auftragnehmern und Kunden
- Einleitung
Luckympex Kft. (Sitz: 7400 Kaposvár, Kőhárs u. 14, Handelsregisternummer: 14-09-302422; Geschäftsführer: György Kertész; im Folgenden: Datenverantwortlicher), als Datenverantwortlicher, erkennt den Inhalt dieses rechtlichen Hinweises als für ihn verbindlich an. Er verpflichtet sich, dass seine Datenverwaltung in Bezug auf seinen Betrieb den Anforderungen dieser Verordnung und der geltenden Gesetzgebung entspricht.
Bei der Ausarbeitung der Bestimmungen des Prospekts hat der Datenverantwortliche insbesondere die Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (Datenschutz-Grundverordnung oder DSGVO) und Artikel CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung berücksichtigt und Informationsfreiheit. Gesetz (Infotv.).
Der Datenverantwortliche verpflichtet sich zum Schutz der personenbezogenen Daten seiner Kunden / Partner / Gäste / Mitarbeiter und hält es für äußerst wichtig, das Recht seiner Kunden / Partner / Gäste / Mitarbeiter auf Selbstbestimmung über Informationen zu respektieren. Der Datenverantwortliche behandelt personenbezogene Daten vertraulich und ergreift alle Sicherheits-, technischen und organisatorischen Maßnahmen, die die Sicherheit der Daten gewährleisten.
Der Datenverantwortliche beschreibt seine Datenverwaltungspraktiken unten.
- Zweck und Geltungsbereich des Prospekts
Zweck dieses Prospekts ist es, die Rechtsordnung der beim Datenverantwortlichen geführten Aufzeichnungen festzulegen und die Durchsetzung der verfassungsrechtlichen Grundsätze des Datenschutzes, des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung und der Anforderungen an die Datensicherheit sicherzustellen. Ein weiterer Zweck des Prospekts besteht darin, die von Luckympex Kft. angewandten Datenschutz- und Datenverwaltungsgrundsätze aufzuzeichnen, die Datenschutz- und Datenverwaltungsrichtlinie von Luckympex Kft., die Luckympex Kft. als Datenverantwortlicher für sich selbst als verbindlich anerkennt.
Die informativen Anhänge für jede Datenverwaltungstätigkeit sind integraler Bestandteil des Prospekts.
- Der Datenverantwortliche und seine Kontaktdaten:
Name: Luckympex Kft.
Hauptsitz: 7400 Kaposvár, Kőhárs u. 14.
E-Mail: info@luckympex.hu
Telefon: +36 82 512-256
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten / Treuhänders:
Name: Zsanett Hegedüs
E-Mail: hegedus.zsanett@luckympex.hu
Telefon: +36 82 512-256
- Begriffsdefinitionen
- Personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; identifiziert eine natürliche Person, die direkt oder indirekt, insbesondere unter Bezugnahme auf eine Kennung wie Name, Nummer, Standort, Online-Kennung oder einen oder mehrere Faktoren, die sich auf die physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität beziehen, identifiziert wird die identifizierbare natürliche Person;
- Datenverwaltung: die Übertragung jeder Operation oder jeder Reihe von Operationen an personenbezogenen Daten oder Dateien, ob automatisiert oder nicht automatisiert, unabhängig vom verwendeten Verfahren, insbesondere der Erhebung, Aufzeichnung, Systematisierung, Klassifizierung, Speicherung, Umwandlung oder Änderung, dem Abruf , zugreifen, verwenden, verteilen oder anderweitig verfügbar machen, koordinieren oder verknüpfen, einschränken, löschen oder zerstören
III. Datenverantwortlicher: Wer bestimmt die Zwecke und Mittel der Datenverwaltung – allein oder zusammen mit anderen.
- Auftragsverarbeiter: jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet
- Informationen: die vorliegenden Datenverwaltungsinformationen des Datenverantwortlichen;
- Dritter: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter oder den Personen, die unter der unmittelbaren Kontrolle des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten
- Zusätzliche Definitionen
E-Mail: (Elektronische Post) Elektronische Post. Sein Name bezieht sich auf das Verfahren des Schreibens oder Übertragens, das vollständig elektronisch über Computernetzwerke erfolgt.
Internet: Das Internet (Internetworking System) ist ein globales Netzwerk von Computernetzwerken (das sogenannte Meta-Netzwerk), das die gesamte Erde verbindet und Regierungs-, Militär-, Handels-, Geschäfts-, Bildungs-, Forschungs- und andere Institutionen sowie einzelne Benutzer.
Überwachungskamera: Kameras, die speziell für Sicherheitsanwendungen entwickelt wurden, sind Geräte mit geringem Stromverbrauch und stabiler, zuverlässiger Bildqualität. Je nach Aufgabenstellung meist schwarz-weiß oder farbig on demand, hauptsächlich tagsüber oder empfindlicher Tag und Nacht etc. extrem breites Spektrum an Auflösung, Lichtempfindlichkeit, Verzeichnung etc. Werte.
Website, Website, Webportal, Website: Eine zur Anzeige und Übermittlung von Informationen geeignete elektronische Schnittstelle, die sich typischerweise auf mit dem Internet verbundenen Servern (Webserver) befindet. Diese Seiten haben einen eindeutigen Titel (Link), der in eine Browseranwendung eingegeben werden kann, um zu dieser Seite zu navigieren. Die Website-Technologie ermöglicht es Hypertext, zwischen einzelnen Inhaltselementen und Links zu springen.
- Grundsätze der Datenverwaltung
Persönliche Informationen:
(a) sie müssen rechtmäßig und fair und in einer für die betroffene Person transparenten Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, ordnungsgemäßes Verfahren und Transparenz“);
(b) nur für bestimmte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben und nicht in einer Weise behandelt werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist; eine Weiterverarbeitung für Datenzwecke zur Archivierung im öffentlichen Interesse, zu wissenschaftlichen und historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken („Zweckbindung“) gilt nicht als unvereinbar mit dem ursprünglichen Zweck gemäß Artikel 89 Absatz 1;
(c) für die Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden, angemessen und relevant sein und auf das Notwendige beschränkt sein („Datensparsamkeit“);
(d) genau sein und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand gehalten werden; Es müssen alle angemessenen Schritte unternommen werden, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten, die für die Zwecke der Verarbeitung unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden („Richtigkeit“);
(e) in einer Form gespeichert werden, die eine Identifizierung der betroffenen Personen nicht länger ermöglicht, als es für die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erforderlich ist; Personenbezogene Daten dürfen nur dann länger gespeichert werden, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 89 Absatz 1 für im öffentlichen Interesse liegende Archivierungszwecke, für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß dieser Verordnung erfolgt ; vorbehaltlich der Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz seiner Freiheiten („begrenzte Speicherkapazität“);
(f) so verarbeitet werden, dass die angemessene Sicherheit personenbezogener Daten gewährleistet ist, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder rechtswidriger Verarbeitung, versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung personenbezogener Daten („Integrität und Vertraulichkeit“), unter Verwendung geeigneter technischer oder organisatorischer Maßnahmen.
(g) Der Verantwortliche ist für die Einhaltung des Vorstehenden verantwortlich und muss in der Lage sein, diese Einhaltung nachzuweisen („Rechenschaftspflicht“).
- Mögliche Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten dürfen verarbeitet werden, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke zugestimmt;
- die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich, bei dem die betroffene Person eine der Parteien ist, oder um auf Wunsch der betroffenen Person vor Vertragsabschluss Maßnahmen zu ergreifen;
- die Datenverarbeitung zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist;
- die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
- die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, es sei denn, diese Interessen überwiegen die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, insbesondere wenn die betroffene Person betroffen ist ist ein Kind.
Möglicher Zweck der Datenverwaltung (siehe Anhänge):
- Auswahl eines geeigneten Mitarbeiters (z. B. Bewerbung)
- Ausübung von Rechten aus dem Beschäftigungsverhältnis, Erfüllung von Pflichten (z. B. Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Beschäftigungsverhältnis, Lohnbuchhaltung)
- Durchsetzung des berechtigten Beschäftigungsinteresses des Arbeitgebers (z. B. Verfahren wegen Dienstvergehen, arbeitsbedingte Strafen)
- Durchsetzung eines berechtigten Interesses nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses (z. B. Zwangsvollstreckung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen den Arbeitnehmer)
- Ausübung des Arbeitgeberkontrollrechts (Erstellen von Kameraaufnahmen, Aufzeichnen von GPS-Daten)
- Kontaktaufnahme mit Vertragspartnern
- Online-Inhaltsdienst (bei Website-Betrieb)
- Sicherheit der Datenverwaltung
Der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um den Stand von Wissenschaft und Technik und die Kosten der Umsetzung sowie Art, Umfang, Umstände und Zwecke der Verarbeitung und die unterschiedliche Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere der Risiken zu berücksichtigen zu den Rechten und Freiheiten natürlicher Personen. ein dem Risikograd angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, u. a. gegebenenfalls:
(a) die Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten;
(b) Gewährleistung der fortwährenden Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste, die zur Verarbeitung personenbezogener Daten verwendet werden;
(c) im Falle eines physischen oder technischen Vorfalls die Fähigkeit, den Zugang zu und die Verfügbarkeit von personenbezogenen Daten zeitnah wiederherzustellen;
(d) ein Verfahren zur regelmäßigen Prüfung, Bewertung und Bewertung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung.
- Datenverarbeitung
Bei der Ausübung seiner Tätigkeiten verwendet der Datenverantwortliche den/die in den Anhängen zu diesem Prospekt genannten Datenverarbeiter.
Der Datenverarbeiter trifft keine unabhängige Entscheidung, er ist nur berechtigt, gemäß dem mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrag und den erhaltenen Anweisungen zu handeln. Nach dem 25. Mai 2018 erfasst, verwaltet und verarbeitet der Datenverarbeiter die ihm übermittelten und vom Datenverantwortlichen verarbeiteten oder verarbeiteten Daten gemäß den Bestimmungen der DSGVO und gibt gegenüber dem Datenverantwortlichen eine Erklärung darüber ab.
Der Datenverantwortliche überwacht die Arbeit des Datenverarbeiters.
Der Datenverarbeiter ist nur mit Zustimmung des Datenverantwortlichen berechtigt, einen weiteren Datenverarbeiter einzusetzen.
- Rechte der betroffenen Personen
- Auskunftsrecht
Der für die Verarbeitung Verantwortliche ergreift geeignete Maßnahmen, um den betroffenen Personen alle Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Artikeln 13 und 14 der DSGVO und den Artikeln 15 bis 22 und Artikel 34 bereitzustellen, und zwar in knapper, transparenter, verständlicher und einfacher Form zugänglicher Form, klar und verständlich.
Das Auskunftsrecht kann über die unter Ziffer 3 genannten Kontaktdaten ausgeübt werden.
- Zugangsrecht
Die betroffene Person hat das Recht, vom Datenverantwortlichen eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Gange ist, und wenn eine solche Datenverarbeitung im Gange ist, hat sie das Recht, auf die personenbezogenen Daten und Informationen zuzugreifen in der Verordnung aufgeführt.
III. Recht auf Berichtigung
Die betroffene Person hat das Recht, unrichtige personenbezogene Daten, die sie betreffen, auf deren Verlangen unverzüglich durch den Datenverantwortlichen berichtigen zu lassen. Unter Berücksichtigung des Zwecks der Datenverarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, unter anderem durch eine ergänzende Erklärung, zu verlangen.
- Widerrufsrecht
Die betroffene Person hat das Recht, dass ihre personenbezogenen Daten auf ihren Antrag unverzüglich gelöscht werden, und der Datenverantwortliche ist verpflichtet, seine personenbezogenen Daten unter bestimmten Bedingungen unverzüglich zu löschen.
- Das Recht auf Vergessenwerden
Wenn der Verantwortliche personenbezogene Daten offengelegt hat und zu deren Löschung verpflichtet ist, ergreift er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Schritte, einschließlich technischer Maßnahmen, um die Verantwortlichen darüber zu informieren, dass die betroffene Person die personenbezogenen Daten angefordert hat Frage. Löschung von Links zu Daten oder einer Kopie oder Duplikat dieser personenbezogenen Daten.
- Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Die betroffene Person hat das Recht, die Datenverarbeitung auf Verlangen des Verantwortlichen einzuschränken, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, in diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, der es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung verlangt;
- der Datenverantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Datenverarbeitung nicht mehr, die betroffene Person fordert sie jedoch an, um Rechtsansprüche geltend zu machen, durchzusetzen oder zu schützen;
- die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt; in diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, bis festgestellt wird, ob die berechtigten Gründe des Datenverantwortlichen Vorrang vor den berechtigten Gründen der betroffenen Person haben.
Bei eingeschränkter Datenverarbeitung dürfen personenbezogene Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder zum Schutz von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder in das wichtige öffentliche Interesse der Union oder eines Mitgliedstaats.
Der Datenverantwortliche informiert die betroffene Person im Voraus über die Aufhebung der Einschränkung der Datenverwaltung.
VII. Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die dem Datenverantwortlichen zur Verfügung gestellt wurden, in einem strukturierten, weit verbreiteten, maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Datenverantwortlichen ohne Behinderung durch den Datenverantwortlichen zu übermitteln, dessen Bereitstellung erfolgt personenbezogene Daten an ihn, wenn
- Datenverwaltung basiert auf Zustimmung oder Vertrag; und
- Die Datenverwaltung ist automatisiert.
VIII. Recht auf Protest
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt oder die ihr rechtmäßig ist, Widerspruch einzulegen Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, einschließlich Profiling auf der Grundlage dieser Bestimmungen. .
Der Verantwortliche darf die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht weiterverarbeiten, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die der Geltendmachung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen .
Werden personenbezogene Daten zum Zwecke der direkten Geschäftsakquise verarbeitet, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu diesem Zweck, einschließlich Profiling, Widerspruch einzulegen, soweit es sich um direktes Handeln handelt Unternehmensakquisition. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke der direkten Geschäftsakquise, dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet werden.
- Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall, einschließlich Profiling
Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Datenverarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder von ähnlicher Tragweite wäre.
Der vorstehende Absatz gilt nicht, wenn die Entscheidung:
- erforderlich für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen;
- dem für den Verantwortlichen geltenden Recht der EU oder der Mitgliedstaaten unterliegt, das auch geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person vorsieht; Besessenheit
- beruht auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person.
- Widerrufsrecht
Im Falle einer Verarbeitung auf Grundlage einer freiwilligen Einwilligung kann die betroffene Person die Einwilligung jederzeit widerrufen, unbeschadet der Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
- Aktionsfrist
Der Datenverantwortliche informiert die betroffene Person unverzüglich, in jedem Fall jedoch innerhalb von 1 Monat nach Erhalt der Anfrage, gemäß DSGVO 15-22. über die Maßnahmen auf Ersuchen nach Artikel.
Bei Bedarf kann diese Frist um 2 Monate verlängert werden. Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche informiert die betroffene Person über die Verlängerung der Frist unter Angabe der Gründe für die Verzögerung innerhalb von 1 Monat nach Eingang des Antrags. Wenn die betroffene Person den Antrag elektronisch gestellt hat, werden die Informationen elektronisch bereitgestellt, sofern die betroffene Person nichts anderes verlangt.
Wenn der Verantwortliche dem Antrag der betroffenen Person nicht nachkommt, teilt er der betroffenen Person unverzüglich, spätestens jedoch einen Monat nach Eingang des Antrags, die Gründe für die Nichterfüllung und das Beschwerderecht der betroffenen Person mit an eine Aufsichtsbehörde.
Der Datenverantwortliche stellt die angeforderten Informationen und Informationen kostenlos zur Verfügung. Wenn die Anfrage der betroffenen Person unbegründet oder, insbesondere aufgrund ihrer Wiederholung, übertrieben ist, kann der Datenverantwortliche eine angemessene Gebühr erheben oder die Bearbeitung der Anfrage ablehnen, wobei die Verwaltungskosten für die Bereitstellung der angeforderten Informationen oder Maßnahmen oder Maßnahmen zu berücksichtigen sind die angeforderte Aktion.
- Änderungen der Datenschutzerklärung
Der Datenverantwortliche behält sich das Recht vor, diesen Prospekt jederzeit durch einseitige Entscheidung zu ändern.
- Sonstige Datenverarbeitung
Informationen zu Datenverarbeitungen, die nicht in den Anhängen zu diesem Prospekt aufgeführt sind, werden zum Zeitpunkt der Datenerhebung bereitgestellt. Interessengruppen werden darüber informiert, dass sich das Gericht, der Staatsanwalt, die Ermittlungsbehörde, die Verletzungsbehörde, die Verwaltungsbehörde, die Nationale Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde oder andere gesetzlich befugte Stellen für Informationen, Offenlegung, Übermittlung oder Bereitstellung von Dokumenten wenden können . der Datenverantwortliche.
Der Datenverantwortliche stellt den Behörden personenbezogene Daten zur Verfügung, sofern die Behörde den genauen Zweck und Umfang der Daten angegeben hat, nur in dem Umfang und in dem Umfang, der zur Erreichung des Zwecks der Anfrage unbedingt erforderlich ist.
- Durchsetzungsmöglichkeiten
1) Bei Fragen, Anmerkungen oder Problemen im Zusammenhang mit der Datenverwaltung können Sie sich unter den unter Punkt 3 angegebenen Kontaktdaten an den Datenverantwortlichen wenden.
2) Im Falle einer Verletzung der Rechte der betroffenen Person kann sie vor Gericht gehen. Der Prozess fällt in die Zuständigkeit des Tribunals. Die Klage kann nach Wahl des Betroffenen auch bei dem Gericht des Ortes erhoben werden, an dem er wohnt oder sich aufhält.
3) Die betroffene Person hat eine Beschwerde in Bezug auf die Datenverwaltung direkt bei der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit (Adresse: 1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22 / c; Telefon: + 36-1-391-1400; E-Mail : ugyfelszolgalat@naih.hu; Website: www.naih.hu).